Geeignet für folgendes Zertifizierungsmodul: C3
Die Münchner Residenz im Stadtmodell von Johann Baptist Seitz, 1841-1863 © Bayerisches Nationalmuseum München, Foto: Karl-Michael Vetters
Zielgruppen: Mitarbeitende in Museen und in der Kunst- und Kulturvermittlung, Lehrkräfte aller Schularten, Studierende, Zertifizierungskurs
Referentin: Barbara Heidinger M.A., Museumspädagogisches Zentrum München (MPZ)
Uhrzeit: 14.30 – 17.30 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Zur Veranstaltung:
Der moderne bayerische Staat ist geprägt vom Geist der Aufklärung und den Folgen der Französischen Revolution. Vor dem Museumsbesuch steht ein kurzer Gang durch den Hofgarten und südlichen Teil des Englischen Gartens auf dem Programm. Beide spielen für die Ideen der Aufklärung eine besondere Rolle, letzterer wurde gar als erster Volkspark Europas konzipiert. Bei dem anschließenden Museumsrundgang gilt das Hauptaugenmerk der Entstehung des modernen Staates und dem frühen Königtum in Bayern. Kostbare Geschenke Napoleons an Max I. Joseph, Familiendokumente, Gemälde, Skulpturen und das berühmte Stadtmodell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hinterfragen Person und Politik von Max I. Joseph und Ludwig I., der München zu einer Kunststadt von europäischem Rang ausbaute. Die Veranstaltung möchte Anregungen geben, wie Stadtraum und Museum thematisch miteinander verbunden werden können.
Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?