Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?Eine Einführung in das landesgeschichtliche Arbeiten
Geeignet für folgendes Zertifizierungsmodul: D1
Olympiapark und BMW-Vierzylinder in München
Zielgruppen: Zertifizierungskurs, Studierende anderer Fächer, Mitarbeitende in Museen und in der Kunst- und Kulturvermittlung aus anderen Fachdisziplinen
Referenten: Raphael Gerhardt, Bayerische Staatsforsten, Oberammergau; Rudolf Himpsl M.A., Institut für Bayerische Geschichte der LMU München
Uhrzeit: 1. März 2018, 14.00 – 17.30 Uhr; 8. März 2018, 10.30 – 17.30 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Zur Veranstaltung:
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Bayern erlebten seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen immensen Wandel, dessen Folgen bis in die Gegenwart spürbar bleiben. Von einem noch stärker agrarisch geprägten Land wandelte sich der Freistaat einerseits zu einem wachstumsstarken, global vernetzten Industrie- und Hightech-Standort im Herzen Europas. Andererseits stellt die regionale Entwicklung in den Gegenden abseits der urbanen Zentren gemeinsam mit dem demographischen Wandel Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Teilnehmenden des zweitägigen Seminars werden am ersten Tag mit den Grundlagen des landesgeschichtlichen Arbeitens sowie mit zentralen Aspekten der bayerischen Zeitgeschichte vertraut gemacht. Am zweiten Tag erschließen sie sich den Stadtraum Münchens im Hinblick auf historische Fragestellungen.