Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele
Geeignet für folgendes Zertifizierungsmodul: C2
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Museen, Kunst- und Kulturvermittler/innen, Lehrkräfte aller Schularten, pädagogisches Fachpersonal, Studierende, Zertifizierungskurs
Referenten: Ilona Bacher-Goettfried M.A., Susanne Bischler M.A., Verena von Essen M.A., Susanne Theil und Markus Wagner M.A, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
Veranstaltungsorte: Von 10.00 – 12.00 Uhr im Museumspädagogischen Zentrum, von 14.00 – 15.30 Uhr im Bayerischen Nationalmuseum, im Münchner Stadtmuseum und im Museum Fünf Kontinente, von 16.00 – 17.00 Uhr im Museum Fünf Kontinente
Uhrzeit: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen
Zur Veranstaltung:
Viele Menschen mit Fluchterfahrung sind in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen. Auch Museen leisten einen Beitrag zur Integration. Durch spezielle Vermittlungsprogramme, wie sie das Museumspädagogische Zentrum anbietet, werden diese Anforderungen in die Tat umgesetzt. Besondere Fragestellungen zu den Voraussetzungen, der Sprache, der Methodik und Didaktik dieser Programme werden in dem zweistündigen Theorieblock aufgezeigt.
Praxisbeispiele aus dem Programm für Geflüchtete des Museumspädagogischen Zentrums im Bayerischen Nationalmuseum, im Museum Fünf Kontinente und und im Münchner Stadtmuseum zeigen Erfahrungswerte im Umgang mit der Zielgruppe auf. Die gemeinsame Abschlussbesprechung in der Werkstatt des Museums Fünf Kontinente bietet Möglichkeit zum Austausch.
Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?