Aktuelle Vermittlung für Gymnasien in den Münchner Antikenmuseen
Geeignet für folgendes Zertifizierungsmodul: C2
Glyptothek München
Zielgruppen: Lehrkräfte an Gymnasien (eine zusätzliche Anmeldung über FIBS ist möglich, Lehrgangsnummer: E224-0/17/7.3), Kunst- und Kulturvermittler/innen, Studierende, Zertifizierungskurs
Referentinnen: Dr. Brigitte Wormer und Gabi Rudnicki, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
Veranstaltungsorte: Staatliche Antikensammlungen (Treffpunkt), Glyptothek und Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Uhrzeit: 14.30 Uhr – 17.00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Zur Veranstaltung:
Gerade Schülerinnen und Schüler an Gymnasien kommen ständig mit der Antike in Berührung. Nicht nur in Geschichte, Latein und Griechisch, sondern auch in Deutsch und Ethik stoßen sie immer wieder auf antike Stoffe und antikes Gedankengut. Umso wichtiger ist es, dass dieses weite Feld nicht abstrakt und theoretisch bleibt, sondern mit Leben gefüllt wird. Besonders gut gelingt dies in den Antikenmuseen, wo die Kinder und Jugendlichen unmittelbar auf die Gestalten treffen, von denen sie im Unterricht hören und lesen. Neben den geläufigen Themen wie Götter, Herrscher oder Helden können sie sich in den Museen aber auch mit Demokratie, Philosophie oder sogar Mode auseinandersetzen.
Die Fortbildung zeigt, wie Sie die Bestände der Museen nutzen können, um die Antike für Ihre Schülerinnen und Schüler anschaulich und erfahrbar zu machen und damit Ihren Unterricht zu bereichern. So wird Antike zum Erlebnis!
Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?