Digitale Bildung im Museum
Lernen mit Tablets und Apps
Das Museum als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Möglichkeiten, digitale Bildung mit kultureller Bildung zu verknüpfen, um Geschichte, Kunst und Wissenschaft erlebbar zu machen. Das
Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) hat seit 2020 Angebote für Schulen zur digitalen Bildung im Programm. Sukzessive hat sich das Angebot in diesem Bereich im KunstKulturQuartier und inzwischen auch auf das Germanische Nationalmuseum ausgeweitet.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in das Arbeits- und Themenfeld der digitalen Bildung im Museum sowie die Möglichkeit, die digitalen Schulangebote im
KunstKulturQuartier selbst auszuprobieren und näher kennenzulernen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit iPads und Apps im Ausstellungsraum. In Gruppenarbeitsphasen erarbeiten sich die Teilnehmenden die unterschiedlichen Nutzungsweisen des iPads und der verschiedenen Apps. Eigene Erfahrungen und Beobachtungen können dabei eingebracht und diskutiert werden. Dadurch werden oft vorhandene Unsicherheiten und Bedenken abgebaut und durch praxisnahe Tipps die Basis für einen unkomplizierten Umgang mit Tablets und Apps im Museum vermittelt.
Ablauf: 10.00 – 10.15 Uhr: Begrüßung und Kennenlernrunde
10.15 – 10.45 Uhr: Einführung in das Arbeits- und Themenfeld der digitalen Bildung im Museum
10.45 – 11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr: Praktische Erfahrungen in der Kunsthalle Nürnberg
12.30 – 13.15 Uhr: Mittagspause (auf eigene Kosten, auf der Lorenzer Straße in Nähe der Kunsthalle möglich)
13.15 – 13.45 Uhr: Ergebnispräsentation und Feedbackrunde zum Angebot der Kunsthalle Nürnberg
13.45 – 15.00 Uhr: Praktische Erfahrungen im Kunsthaus
15.00 – 15.15 Uhr: Kaffeepause
15.15 – 15.45 Uhr: Ergebnispräsentation und Feedbackrunde zum Angebot des Kunsthauses
15.45 – 16.00 Uhr: Abschluss- und Feedbackrunde
Durchgeführt von:
Dr. Bianca Bocatius, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Veranstaltungsbild: Künstlerische Arbeit mit einem Tablet, Fotoaufnahme von Annette Kradisch