Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?Forschung ist museale Kernaufgabe. Die heterogene Museumslandschaft versucht in unterschiedlicher Weise diesem Anspruch gerecht zu werden. Wie differenziert die Anforderungen dabei sind, zeigt die enorme Bandbreite von großen Forschungsmuseen bis zu kleinen personell, finanziell und strukturell schwächer ausgestatteten Häusern.
Die Frühjahrsakademie möchte Möglichkeiten der lokalen und überregionalen Vernetzung von Museen als Forschungs- und Bildungspartner u. a. für Wissenschaft und Schule aufzeigen. Wer forscht in, mit und für Museen und ihren Sammlungen und wie können die Erkenntnisse in Ausstellung und Vermittlung einfließen? Welche Forschungsinfrastrukturen können Museen bereitstellen, aber auch selbst nutzen?
Eine Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie mit Unterstützung des Germanischen Nationalmuseums.
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie vor Ort oder online an der Tagung teilnehmen. Für die Online-Veranstaltung verwenden wir die Software Zoom. Sie erhalten den Link für die Teilnahme per Mail am Tag vor dem Veranstaltungstermin.
Programm (Stand: 14.03.2023)
Donnerstag, 27. April 2023
09.30 – 10.00 Uhr: Registrierung und Begrüßungskaffee
10.00 – 10.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Dr. Heike Zech, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Institut für Bayerische Geschichte der LMU München
10.30 – 12.00 Uhr: Sektion 1 | Forschen an Museumsobjekten
Sammlungen und Forschungsstrukturen
Mag. Armin Laussegger, MAS, Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems
Restaurierung und Forschung
12.00 – 13.30 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
13.30 – 15.00 Uhr: Sektion 2 | Forschungskooperationen mit Museen
P-Seminar Kooperation mit dem Schulmuseum Nürnberg – ein Beitrag von Schülerinnen und Schülern des Hans-Sachs-Gymnasiums zur geplanten Ausstellung „Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland 1945 bis heute“
Hans-Martin Kühl, Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg
Industriekultur gemeinsam erforschen, gemeinsam ausstellen – Wissenschaft und Museen in Kooperation
Benedikt Martin Ertl M.A. und Margitta Grötsch M.Sc., Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth
15.00 – 15.30 Uhr: Kaffeepause
15.30 – 17.45 Uhr: Führungen im Germanischen Nationalmuseum
• Spätmittelalterliche Kunstwerke im neu eingerichteten Refektorium des ehem. Kartäuserklosters, Dr. Benno Baumbauer
• Depot mit Schwerpunkt Majolika-Forschung, Dr. Silvia Glaser
• Sonderausstellung „Horizonte. Geschichten und Zukunft der Migration“ mit Schwerpunkt auf partizipativen Projekten, Lena Hofer M.A.
• Sonderausstellung „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“, Dr. Markus Huber
• Grafische Sammlung, Dr. Christian Rümelin
• Neue Dauerausstellung zur Handwerksgeschichte, Verena Suchy M.A.
• Restaurierungen im Vorfeld der Neueinrichtung der Mittelalter-Ausstellung, Elisabeth Taube (Dipl.-Rest.) und Josefine Kramer M.A.
• Untersuchung und Restaurierung der heiligen Elisabeth von Riemenschneider im Institut für Kunsttechnik und Konservierung, Wibke Ottweiler (Dipl.-Rest.)
• Neue Forschungen zum Behaim-Globus und zu ausgewählten Objekten der Waffensammlung, Dr. Susanne Thürigen
Freitag, 28. April 2023
09.00 – 09.10 Uhr: Begrüßung
09.10 – 10.30 Uhr: Sektion 3 | Forschung in Museen
Forschung in Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung
Dr. Jessica Mack-Andrick, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Dr. Sonja Mißfeldt, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Die Mindelburg – ehemalige Residenz und zukünftiges Museum als Forschungsobjekt
Christian Schedler M.A., Kulturamt Mindelheim
10.30 – 11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr: Sektion 4 | Citizen Science
Partizipation im Kunstmuseum – Ein Erfahrungsbericht
Dr. Andrea Dippel, Kunstvilla Nürnberg
Partizipation und Teilhabe an Prozessen der digitalen Transformation am Museum für Naturkunde, Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft
Dr. Jana Hoffmann, Museum für Naturkunde Berlin
12.30 – 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr: Podiumsdiskussion | Forschen in und mit Museen
15.30 – 16.00 Uhr: Abschluss
Veranstaltungsbild: Mittelalterliche Skulptur im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des GNM, © Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Fotograf: Georg Janßen