Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?Wie vermittelt man zielgruppenorientiert und altersgerecht? Wie schafft man eine aktive Gesprächsatmosphäre und findet kreative Zugänge für unterschiedliche Gruppen? Und wie verbindet man Daten, Fakten und interdisziplinäre Fragestellungen so, dass auch ein heterogenes Publikum angesprochen wird?
Im praxisorientierten Intensivkurs setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander und erarbeiten Ansätze für eine vielseitige Kultur- und Kunstvermittlung. Der Kurs richtet sich an Personen mit wenig oder keiner Erfahrung in der musealen Vermittlung, die Interesse haben, im Museum oder Stadtraum selbst Führungen durchzuführen.
Orte: Museumspädagogisches Zentrum, Schloss Nymphenburg, Stadtraum, Bayerisches Nationalmuseum, Pinakothek der Moderne, Staatliche Antikensammlungen, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Alte Pinakothek
Zielgruppe: Personen mit keiner oder nur geringer Vorerfahrung in der musealen Vermittlungsarbeit.
Wichtig: Bitte füllen Sie zusätzlich zur Anmeldung über unsere Website diesen kurzen Fragebogen zur Bewerbung aus.
Bewerbungsschluss: 26. Januar 2025. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt erst nach dem 26. Januar 2025. Sie werden bis zum 31. Januar 2025 über das Ergebnis informiert.
Programm (Stand: 11.12.2024)
Montag, 17. März 2025
Kennenlernen – Wer sind wir, wer seid ihr?
09.30 – 10.00: Registrierung und Begrüßungskaffee
10.00 – 12.00: Begrüßung, Kennenlernen und Einstiegsimpuls
Dr. Elke Kollar
Ort: Museumspädagogisches Zentrum, Infanteriestraße 1, 80797 München
12.00 – 14.00: Mittagspause | Imbiss im MPZ
14.00 – 16.00: Das Schloss als Bühne: Vermittlung zwischen Fakten, Anekdoten und Möglichkeiten
Susanne Dreimann
Ort: Schloss Nymphenburg, 80638 München
Dienstag, 18. März 2025
Vermitteln – Für wen und wie?
09.00 – 12.00: Zielgruppenorientierte Vermittlung und Rahmenbedingungen für Angebote in Gärten und dem Stadtraum
Dr. Ursula Kaupert und Markus Wagner M.A.
Ort: Stadtraum, Treffpunkt: N.N.
12.00 – 14.00: Mittagspause
Methodenvielfalt im Museum – Vermittlung für jedes Alter
Michael Bauereiß M.A. und Ute Dietz M.A.
Ort: Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3, 80538 München
Mittwoch, 19. März 2025
Gruppen aktivieren – Wie und womit?
10.00 – 13.00: Zugänge finden: Methoden für Einzel-, Team- und Gruppenarbeit
Andrea Feuchtmayr M.A.
Ort: Pinakothek der Moderne – Kunst und Design, Barer Straße 40, 80333 München
13.00 – 14.30: Mittagspause
14.30 – 16.30: Rede(n)! Aktive Gesprächsatmosphäre schaffen, mit Störungen umgehen
Dr. Markus Löx
Ort: Staatliche Antikensammlungen, Königsplatz 1, 80333 München
Donnerstag, 20. März 2025
Vermitteln – Was und wozu?
10.00 – 12.30: Objektauswahl: Hier steckt Demokratie drin! Der Blaue Reiter und die Kunstfreiheit
Verena von Essen M.A. und Jule-Marie Keller M.A.
Ort: Städtische Galerie im Lenbachhaus, Luisenstraße 33, 80333 München
12.30 – 14.00: Mittagspause
14.00 – 17.00: Wissensvermittlung, Kompetenzerwerb und interdisziplinäre Zugänge
Dr. Astrid Brosch
Ort: Alte Pinakothek, Barer Straße 27, 80333 München
Freitag, 21. März 2024
Veranstaltungen konzipieren – Wie?
10.00 – 14.00: Workshop Konzeptentwicklung und Abschluss
Michael Bauereiß M.A. und Dr. Astrid Brosch
Ort: Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3, 80538 München
Veranstaltungsbild: © MPZ