Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?Helme, Schwerter, Rüstungen – archäologische Funde dieser Art sind oft Publikumslieblinge in Ausstellungen. Gleichzeitig sind sie historische Zeugnisse von brutaler Gewalt. Wie kann man also Krieg ausstellen, ohne die „Gewaltobjekte“ zu verherrlichen? Wie schafft man es, das Thema Krieg für unterschiedliche Altersgruppen angemessen aufzubereiten? Und wie hält man das Interesse der Besucher*innen, ohne Ritter zu romantisieren?
Anlässlich der Sonderausstellung „1322 – Ritter, Schlacht und Königswürde“ im Museum und Geschichtszentrum Mühldorf am Inn wollen wir uns mit diesem Thema beschäftigen. Nach Beiträgen aus der Wissenschaft und der Museumspraxis folgt ein Besuch der Sonderausstellung, bei dem aus kuratorischer und gestalterischer Perspektive die Entscheidungen zur Darstellung der „letzten großen Ritterschlacht ohne den Einsatz von Feuerwaffen“ vorgestellt und diskutiert werden.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie und des Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstaltungsbild: Blick in die Sonderausstellung "1322 Ritter, Schlacht und Königswürde" im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn, © Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn