Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?Das Comeback von Pflanzenfarbstoffen
Geeignet für folgendes Zertifizierungsmodul: C3
Mit Naturfarben gefärbte Seidentücher
Zielgruppen: Mitarbeitende in Museen und in der Kunst- und Kulturvermittlung, Lehrkräfte aller Schularten, Studierende, Zertifizierungskurs
Referentinnen: Monika Jerg, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ); PD Dr. Ehrentraud Bayer, Botanischer Garten München-Nymphenburg
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. An Materialkosten fallen je Seidenschal/-tuch zwischen 5 – 10 Euro an.
Uhrzeit: 09.00 – 17.00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Zur Veranstaltung:
Diese Veranstaltung zeigt mögliche Einsätze von Pflanzenfarben in Vermittlungsprogrammen in Museen und Schule. Pflanzenfarben eignen sich zum Färben von Wolle, Stoffen, Haut und Haaren, zum Malen und als Tinte zum Schreiben. Schon in vor- und frühgeschichtlichen Zeiten wurden Pflanzen als Farbstoffe verwendet. Heute finden Pflanzenfarben wieder großen Anklang als natürliche Färbemittel.
Die Teilnehmenden lernen bei einer Führung im Botanischen Garten zunächst verschiedene Farbstoff liefernde Pflanzen, wie z.B. Birke, Zwiebel, Krapp, Waid und Färberwau, kennen. Anschließend werden Färbeprozesse erklärt, dazu Färbematerialien (Färbegut) und Färbemuster gezeigt und Färberezepte erläutert. Dann können die Teilnehmenden kreativ werden und mit verschiedenen Pflanzenfarbstoffen selbst Seidentücher und Seidenschals zum Beispiel gelb, rot, oder blau färben und mittelalterliche Schreibtechniken erproben.
Das detaillierte Programm finden Sie auf der rechten Seite.