Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?Frühjahrsakademie 2025
Objektwahl, Methoden, Bedürfnisse, Ideen
Eine Einführung mit der Akademie für Philosophische Bildung
Workshop für Stimme und Körper
Positionen stärken und auf extreme Ansichten reagieren
Strategien und Konzepte für Outreach-Formate
Einblick in die Gestaltung von museumspädagogischen Führungen
Geschichte, Geschichtsbilder, Geschichtspolitik
Vermittlung in kulturhistorischen Sammlungen
Das Beispiel Oskar Schindler
Marieluise Fleißer – Große Dramatikerin im kleinen Haus
Objektwahl, Methoden, Bedürfnisse, Ideen
Einblick in die Gestaltung von museumspädagogischen Führungen
Nachkriegsgeschichte erforschen, ausstellen, vermitteln
Einblick in die Gestaltung von museumspädagogischen Führungen
Atelier- und Werkstattprogramme im Museum
Besucherorientierung und -beteiligung in Berliner Museen
Objektwahl, Methoden, Bedürfnisse, Ideen
Rückblicke und Aussichten
Mit Grundschulkindern ins Museum Brandhorst
Einblick in die Gestaltung von museumspädagogischen Führungen
Geschlecht und Diversität in Geschichte und Gegenwart
Einblick in die Gestaltung von museumspädagogischen Führungen
10 Jahre Bayerische Museumsakademie – Festakt
Archäologie und Vermittlungsarbeit im Museum
Subkultur als Ausstellungsthema
Potenziale einer Zusammenarbeit
Einführung und Sensibilisierung
Museum und Schule
Fördermöglichkeiten in (Klein-)Stadt und Land
Methoden für mehr Partizipation in digitalen Terminen
Objektwahl, Methoden, Bedürfnisse, Ideen
Teil 3 der Veranstaltungsreihe "Antisemitismus im Kontext"
Vermittlungsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im MPZ und den Pinakotheken
Teil 2 der Veranstaltungsreihe "Antisemitismus im Kontext"
Antisemitismus im Kontext
ActioncARTs – für Museum, Schule und Außenraum
Vermittlungsansätze zu verschiedenen Sammlungsbeständen
Bildungsbündnisse und Fördermöglichkeiten in (Klein-)Städten und Land
Vergleich von Vermittlung vor Originalen und in digitalen Medien
Vermittlungsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im MPZ und den Pinakotheken
Ein Reallabor zum Thema „Nachhaltigkeit und Kulturvermittlung“
Virtuelle Vermittlung und Herausforderungen für die historische Bildung
Vermittlungsstrategien und Potenziale
Digitale Archive in Geschichtswettbewerben und Schulunterricht
Digitale Museumsangebote und die Frage ihrer Zugänglichkeit
Vergleich von Vermittlung vor Originalen und in digitalen Medien
Das Museum für zeitgenössische Kunst als komplementärer Lern- und Erfahrungsort
Flucht und Asyl in Geschichte und Gegenwart
Kein "Buch mit sieben Siegeln" mehr!
Herbstakademie
Methoden für mehr Partizipation in digitalen Terminen
Herbstakademie
Herbstakademie
Herbstakademie
Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Förderprogramm "Kultur macht stark"
Atelier- und Werkstattprogramme im Museum
Projektmanagement im Museum
Archäologie und Vermittlungsarbeit im Museum
Aufgaben, Fragestellungen und Arbeitsweisen
Projektmanagement im Museum
Aufgaben, Fragestellungen und Arbeitsweisen
Objektwahl, Methoden, Bedürfnisse, Idee
Frühjahrsakademie: Eine Zwischenbilanz
Vermittlungsarbeit im Museum
Lässt sich Humor in Vitrinen sperren?
Mehr als ein Nischenthema?
Für Lehrkräfte an Mittelschulen in Mittelfranken
Besuch des Museums Quintana in Künzing und des Museums Kastell Boiotro in Passau
Einblick in die Gestaltung von museumspädagogischen Führungen
Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Förderprogramm "Kultur macht stark"
Am Beispiel von Vermittlungsangeboten im Deutschen Museum
Exkursion zu neuen kulturhistorischen Museen in Bayern und Österreich
Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Bezüge zur Museumsarbeit
Aussagekräftig, verständlich und auf den Punkt
Auftaktveranstaltung für Niederbayern und die Oberpfalz
Mehr als ein Nischenthema?
Das Thema Krieg in historischen Museen
Aussagekräftig, verständlich und auf den Punkt