Login
Noch nicht registriert?

Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.

Zur Registrierung

Passwort vergessen?

Projekte

Projekte des Zertifizierungskurses "Grundlagen der Museumsarbeit"


Frischer Blick auf Archäologie

Führungskonzepte in der Archäologischen Staatssammlung

Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses der Bayerischen Museumsakademie entwickelten im Jahr 2024 verschiedene Führungskonzepte für die Archäologische Staatssammlung in München. Diese wurden 2025 mit Schulklassen erprobt und anschließend in das Veranstaltungsprogramm des MPZ übernommen.

Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe eröffnete vielfältige Perspektiven auf die Objekte der Staatssammlung:

  • Für Deutschlernklassen entstand eine Führungslinie rund um Tiermotive.

  • Lateinklassen entdecken römische Schriftkultur anhand von Meilensteinen und Soldateninschriften.

  • Unter dem Titel „Frauenbilder“ werden Aspekte wie Bildung, Hygiene und Kleidung in der Antike beleuchtet.

  • Das Thema „Kindheit und Jugend“ verknüpft archäologische Objekte mit heutigen Lebensrealitäten.

  • Die Führung „Müll von gestern?“ stellt Fragen der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt.

So entstanden innovative Angebote, die sowohl die Sammlungsobjekte als auch aktuelle Fragestellungen lebendig machen.

Zur Website der Archäologischen Staatssammlung




Strom im Wandel der Zeit

Überarbeitung der Dauerausstellung im Lukashof des Markus Wasmeier Freilichtmuseums Schliersee

Das Freilichtmuseum befindet sich in unmittelbarer Nähe des für die Stromgeschichte zentralen Ortes Miesbach. Hier fand 1882 als Höhepunkt der von Oskar von Miller initiierten und im Münchner Glaspalast gezeigten Elektrizitätsausstellung ein Experiment zur Stromübertragung statt, bei dem erstmals Strom über eine längere Strecke befördert werden konnte. Dieser technische Durchbruch legte den Grundstein für die umfassende Elektrifizierung im 20. Jahrhundert. Ausgehend vom Experiment 1882 wird die Geschichte der Elektrifizierung Oberbayerns in der Dauerausstellung Strom im Wandel der Zeit im Lukashof des Freilichtmuseums erzählt.

Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses der Bayerischen Museumsakademie erarbeiteten von Juli 2023 bis März 2024 neue Bereiche der Dauerausstellung, die von den Anfängen des Stromnetzes um 1900 bis zu Zukunftsfragen der Energieversorgung reicht. An einer Mitmachstation muss selbst Strom erzeugt werden, um ein Autorennen zu gewinnen. Die Überarbeitung fand in Zusammenarbeit mit dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee statt und wurde von der Bayernwerk AG gefördert.

Zur Website des Markus Wasmeier Freilichtmuseums Schliersee



Spielzeug. Die Welt im Kleinen von 1945 bis heute

Sonderausstellung zur Welt des Spielzeugs von 1945 bis heute im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Museumsakademie

Wer hatte immer unverschämtes Glück beim Würfeln? Was war der Klassiker bei Spieleabenden in der Familie? Welche Welten wurden beim Spielen erträumt und erschaffen? Spielzeug hat die einzigartige Fähigkeit, Erinnerungen an Kindheit und Jugend wach werden zu lassen.

Spielzeug. Die Welt im Kleinen von 1945 bis heute ist eine gemeinsame Sonderausstellung des Geschichtszentrums und Museums Mühldorf a. Inn und der Bayerischen Museumsakademie (BMA) und wurde vom Zertifizierungskurs der BMA “Grundlagen der Museumsarbeit” erarbeitet.

Gemeinsam Spielzeug entdecken und in Erinnerungen schwelgen – Kinder, Eltern, Tanten, Onkel und Großeltern werden alle in der Ausstellung etwas finden, das sie kennen. Sich gegenseitig vom Spielen erzählen, von Freunden, Sehnsüchten und dem Lieblingsspielzeug – das ermöglicht die neue Sonderausstellung in Mühldorf a. Inn. Aber eines darf nicht zu kurz kommen: das Spielen!

Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses der Bayerischen Museumsakademie haben die Sonderausstellung Spielzeug. Die Welt im Kleinen von 1945 bis heute von Juni 2022 bis Dezember 2023 erarbeitet. 

„Spielzeug. Die Welt im Kleinen von 1945 bis heute“ war vom 11. Dezember 2023 bis 31. Dezember 2024 im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn (Tuchmacherstraße 7, 84453 Mühldorf a. Inn) zu sehen. 

Zur Website des Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn




Errungen, verteidigt, gelebt. Geschichte der Demokratie in Bayern

Online-Ausstellung

Hitzige Debatten, zivilgesellschaftliches Engagement und stetes Ringen – davon lebt die Demokratie in Bayern seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert. Wo liegen ihre Wurzeln? Wie hat sie sich entwickelt? Darum ging es in der Online-Ausstellung Errungen, verteidigt, gelebt. Geschichte der Demokratie in Bayern der Bayerischen Museumsakademie.

Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses der Bayerischen Museumsakademie haben die Online-Ausstellung Errungen, verteidigt, gelebt. Geschichte der Demokratie in Bayern von Januar 2020 bis Dezember 2021 erarbeitet.
Die Online-Ausstellung war von März 2022 bis März 2024 zu sehen.

Teaserfilm zur Ausstellung: Link zu Youtube