Login
Noch nicht registriert?

Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.

Zur Registrierung

Passwort vergessen?
Zurück

9. Dezember 2024
09.15 – 16.30 Uhr

Jüdisches Museum München
Sankt-Jakobs-Platz 16
80331 München

Antisemitische Bilder gestern und heute


Eine Veranstaltung der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, der Bayerischen Museumsakademie und des Jüdischen Museums München

Die Veranstaltung bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Darstellung und Verbreitung antisemitischer Bilder in historischen als auch aktuellen Kontexten. Sie kombiniert wissenschaftliche Einblicke und praxisorientierte Methoden, um Teilnehmende für die Thematik zu sensibilisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Bilder bestimmen unsere Wahrnehmung aktueller Ereignisse. Die Corona Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Terrorattacken der Hamas gegen Israel haben einmal mehr gezeigt, wie antisemitische Bildsprache einfache Erklärungen für komplexe Sachverhalte liefert. Über Social Media Kanäle werden Stereotype antisemitischer Bildsprache verbreitet. Dies macht deutlich, dass Antisemitismus ein wandelbares Phänomen darstellt, das sich der Zeit anpasst und in altbekannten Varianten vermeintlich immer wieder neu erscheint.

Im Rahmen der Veranstaltung werden zwei wissenschaftliche Impulse gegeben, die sich mit der Geschichte und den modernen Formen antisemitischer Bildsprache auseinandersetzen. Zudem wird es eine Einführung in Methoden geben, wie antisemitische Darstellungen insbesondere in den Sozialen Medien erkannt und ihnen entgegen getreten werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich einen sichereren Umgang im Erkennen und Analysieren antisemitischer Bildsprache wünschen und Methoden lernen möchten, um reflektiert zu reagieren.

Durchgeführt von:
Andrea Schnelzauer M.A. und Dr. Juliane Wetzel, KIgA e.V. – Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
Theresa Lehmann, Amadeu-Antonio-Stiftung, Expertin für Antisemitismus auf TikTok



Veranstaltung vor Ort – Ausgebucht


Weiterführende Informationen




Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Geeignet für Zertifizierungsmodul M1

Informationen zu Anfahrt und Barrierefreiheit