Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?
Das Seminar bietet einmal eine grundlegende Einführung in das Arbeits- und Themenfeld der inklusiven Museumspädagogik. Weiter bietet es die Möglichkeit, inklusive Angebote wie den Mediaguide und inklusive Mitmachstationen im Museum selbst auszuprobieren. In Gruppenarbeitsphasen erarbeiten sich die Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis für die Besonderheiten und Bedürfnisse inklusiver Gruppen. Eigene Erfahrungen und Beobachtungen können dabei eingebracht und diskutiert werden. Dadurch werden oft vorhandene Ängste und Unsicherheiten abgebaut und durch praxisnahe Tipps die Basis für einen unkomplizierten Umgang mit inklusiven Gruppen vermittelt.
Das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) ermöglicht kulturelle Teilhabe für Menschen mit Einschränkungen in den Museen der Stadt Nürnberg, dem KunstKulturQuartier und im Germanischen Nationalmuseum. Seit 2003 erweitert es kontinuierlich seine Angebotspalette, bildet sich in diesem Bereich intensiv fort und ist in verschiedenen inklusiven Projekten aktiv. Mit speziell geschulten museumspädagogischen Fachkräften eröffnen wir eingeschränkten Besuchenden fundiert, bedürfnisorientiert und wertschätzend Zugänge zu kulturellen Räumen.
Treffpunkt ist die Eingangshalle des Germanischen Nationalmuseums.
Programm
10.00 – 10.15: Begrüßung und Kennenlernrunde
10.15 – 10.45: Einführung in die Theorie der Inklusion und der inklusiven Museumspädagogik
10.45 – 11.00: Kaffeepause
11.00 – 12.30: Praktische Erfahrungen im Museum
12.30 – 13.15: Mittagspause (auf eigene Kosten, im Museumscafé möglich)
13.15 – 13.30: Der Inklusionsknigge – Tipps im Umgang mit Menschen mit Einschränkungen
13.30 – 14.45: Personale Vermittlung für Menschen mit Einschränkungen
14.45 – 15.00: Abschluss- und Feedbackrunde
Durchgeführt von:
Dr. Bianca Bocatius, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Veranstaltungsbild: Seniorengruppe im Museum, Aufnahme von Eva Adorf