Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?Industriegeschichte und Ressourcennutzung in Schule und Museum vermitteln
Die faszinierende Erdgeschichte und die geologische Vielfalt Nordostbayerns bilden die Grundlage jahrhundertealter Bergbautraditionen in der Region. Sie veränderten die Vegetation, führten zur Gründung von Ortschaften und prägten die kulturelle und industrielle Entwicklung in vielen Bereichen. Auch wenn die Hoch-Zeiten der Montanindustrie schon eine Weile zurückliegen, prägen zahlreiche Zeugnisse der Bergbauvergangenheit mancherorts noch heute das Landschaftsbild. Bergbauprodukte wie Glas und Keramik werden nach wie vor in der Region hergestellt und in zahlreichen Regional- und Spezialmuseen präsentiert. Verschiedene außerschulische Lernorte machen diese reiche Vergangenheit vor Ort erfahrbar.
Für die Schule lassen sich so zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Lehrplanthemen verschiedener Fächer und Schultypen finden. Neben naturwissenschaftlich-technischen und historischen Bezügen gibt es dabei auch künstlerisch-kreative Aspekte. Über die Fachlehrpläne hinaus bieten sich Themen der regionalen Heimat- und Industriegeschichte, aber auch aktuelle Themen wie die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, industrielle Arbeitsbedingungen in einer globalisierten Welt oder der technische und kreative Umgang mit mineralischen Werkstoffen für Projekttage, Seminarfächer oder andere schulische Formate an.
Diese Veranstaltung zeigt in Vorträgen und Workshops Möglichkeiten der Vermittlung auf und möchte außerschulische Lernorte mit Schulen der Region zusammenbringen, um zu einem Ideen-Austausch und gemeinsamen Projekten anzuregen.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, des Kultur-Schlosses Theuern / Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern und der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz.
Eine zusätzliche Anmeldung über FIBS ist möglich (Lehrgang E224-0/25/423363). Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung keine Reisekostenerstattung aus den Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung gezahlt werden kann.
Programm (Stand: 13.10.2025)
ab 09.30: Ankommen
10.00 – 10.15: Begrüßung
Dr. Martin Schreiner, Leiter des Kultur-Schlosses Theuern / Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern
Matthias Haberl, teilabgeordnete Lehrkraft im Netzwerk Schule und Museum in Bayern des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ)
10.15 – 11.00: Einführungsvortrag | Historische Ressourcennutzung in Museen als Anregung für schulische BNE-Aktivitäten
Markus Lenk, Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ
11.00 – 12.00:Beispiele aus der Praxis
Der lange Weg der Naturwerksteine aus den Tiefen der Erdgeschichte zu den Künsten der Steinmetze und Architekten: die „Steine in der Stadt“ als vielseitiger außerschulischer Lernort
Dr. Andreas Peterek, GEOPARK Bayern-Böhmen
Geozentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung Windischeschenbach
Dr. Frank Holzförster
Von Felsbrocken zu weißem Gold – Vermittlung der Porzellanherstellung mit allen Sinnen
Christoph Neeb, Porzellanikon Selb
12.00 – 13.00: Mittagsimbiss
13.00 – 14.00: Führung durch das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern
Dr. Martin Schreiner, Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern
14.00 – 15.00: Zwei Angebote auswählbar
Vorführung | Hammerwerk im Freigelände des Bergbau- und Industriemuseums
Dr. Martin Schreiner, Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern
Workshop | Möglichkeiten für ein P-Seminar am Beispiel Erstellung eines musealen Elements zu Braunkohletagebau und Industriegeschichte am Steinberger See
Matthias Haberl, Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ
Jakob Scharf, Braunkohle- und Heimatmuseum Steinberg am See
15.00 – 15.30: Kaffeepause
15.30 – 16.30: Zwei Angebote auswählbar
Vorführung | Glasschleif- und Polierwerk im Bergbau- und Industriemuseum
Adalbert Busl, Glasschleif Arnoldsreuth
Matthias Haberl, Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ
Workshop | BNE-Themen für Schule und Museum im Bergbau- und Industriemuseum Theuern
Markus Lenk, Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ
16.30 – 17.00: Abschlussrunde
Veranstaltungsbild: Schulklasse vor dem Besucher-Bergwerk am Goldberg / Goldkronach, © Markus Lenk