Erinnerungskultur(en) und Demokratiebildung an außerschulischen Lernorten
Vor dem Hintergrund aktueller politische Herausforderungen und des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren, sind die Themen Erinnerungskultur(en) und Demokratiebildung sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bildungsbereich weiterhin von großer Bedeutung. Diesen Themen widmet sich die Veranstaltung in der „Halle 116“ in Augsburg, einem ehemaligen Außenlager des KZ Dachaus und späteren Kaserne der US-Streitkräfte. Die Teilnehmenden lernen den seit 2023 bestehenden Lern- und Erinnerungsort „Halle 116“ sowie weitere Lernorte in der Region kennen und erhalten einen Input zum Thema wie heute in Ausstellungen der Nationalsozialismus erzählt wird. Zudem werden konkrete Projekte der Zusammenarbeit von Schulen mit Akteuren der außerschulischen Bildung vorgestellt und Möglichkeiten der weiteren Vernetzung diskutiert.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, des Erinnerungs- und Lernorts „Halle 116“, der Dokumentation Obersalzberg und der RLFB Schwaben der Gymnasien, Realschulen, Grund- und Mittelschulen.
Lehrkräfte melden Sie bitte nur über FIBS zur Veranstaltung an,
Lehrgang M047-0/25/65.
Programm (Stand: 18.03.2025)
09.30 – 09.45: Begrüßung
Dr. Felix Bellaire, Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt AugsburgBettina Pongratz, Bayerische Museumsakademie09.45 – 10.45: Vortrag | Konkrete Geschichte. Wie wir heute in Ausstellungen den Nationalsozialismus erzählen
Dr. Sven Keller, Institut für Zeitgeschichte, Dokumentation Obersalzberg10.45 – 11.30: Führung | Ausstellungs- und Vermittlungskonzept des Erinnerungs- und Lernorts „Halle 116“
Christina Noll, Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg11.30 – 12.00: Best Practice | P-Seminare des Jakob-Brucker-Gymnasiums Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit dem Bezirksarchiv Schwaben
Dr. Petra Schweizer-Martinschek, Bezirksarchiv Schwaben, KaufbeurenDario Krieger, Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren12.00 – 13.15: Gemeinsames Mittagessen (optional und auf eigene Rechnung)
Restaurant Klasser, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg
13.15 – 13.30: Vorstellung | Netzwerk Schule und Museum in Bayern des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ)
Frank Schweizer, teilabgeordnete Lehrkraft im Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ13.30 – 15.45: Impulsrunde | Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Lernorten
•
Dr. Felix Bellaire, Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg• Dr. Veronika Heilmannseder, Cultura Kulturveranstaltungen e.V., Erinnerungsort und Campus Bahnhof Fellheim• Dr. Christine Müller Horn, Kulturamt Kempten• Dr. Petra Schweizer-Martinschek, Bezirksarchiv Schwaben, Kaufbeuren, und Dario Krieger, Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeurendazwischen Kaffeepause
15.45 – 16.15: Gemeinsamer Abschluss
Veranstaltungsbild: Halle 116 in Augsburg, links im Bild der Eingang zum Lern- und Erinnerungsort „Halle 116“, © Ruth Plössel/Stadt Augsburg