Login
Noch nicht registriert?

Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.

Zur Registrierung

Passwort vergessen?
Zurück

13. Oktober 2025 – 16. Juni 2026

Fortbildungskurs Museumspädagogik für Lehrkräfte

 

Bewerbungsschluss war der 21. September 2025. Keine Anmeldung mehr möglich.

Der schulartübergreifende Fortbildungskurs Museumspädagogik für Lehrkräfte aller Fachrichtungen an weiterführenden Schulen in Mittel-, Unter- und Oberfranken sowie in der Oberpfalz vermittelt die Grundlagen der Museumspädagogik, gibt eine Einführung in die allgemeine Museologie und in die Kulturelle Bildung im Museum und stellt analoge und digitale Vermittlungsmethoden und -ideen vor. Die Vorträge, Fachführungen, Best-Practice-Beispiele und Workshops in Museen mit unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten und an Gedenkorten zeigen die abwechslungsreichen Möglichkeiten, die diese außerschulischen Lernorte bieten, und geben Anregungen für einen kompetenzorientierten Unterricht.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die vielfältigen Methoden und wichtigsten Prinzipien in der Vermittlungsarbeit in Museen sowie das objektorientierte Arbeiten – beides auch für den Unterricht gewinnbringend einsetzbar. Die Teilnehmenden lernen das Vorgehen bei der Konzeption eines Vermittlungsprogramms kennen und entwickeln ein eigenes museumspädagogisches Projekt an einem Museum ihrer Wahl, führen es mit einer Klasse durch und präsentieren es im Kurs.

Ziele des Kurses: Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Museen sowie Themen und Methoden der Kulturellen Bildung für die Schule zu erschließen und eigene Zugänge zu Museumsobjekten und Ausstellungen für ihre Schulklassen zu entwickeln. Sie können als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihren Kollegien wirken, um bei der Durchführung von Museumsbesuchen zu unterstützen und Kooperationen zwischen Schule und Museen zu initiieren und zu begleiten.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP).

Eine Bewerbung war ausschließlich über FIBS möglich, Lehrgang: A211-1.5/25/05070.

Übersicht Präsenzveranstaltungen:
21. – 22. Oktober 2025, Nürnberg, ganztägig
18. November 2025, Bamberg oder 21. Januar 2026, Regensburg oder 9. Februar 2026, Würzburg (jeweils ganztägig)
16. Juni 2026, Nürnberg, ganztägig

Übersicht Online-Veranstaltungen:
13. Oktober 2025, 16. Oktober 2025, 10. November 2025 und 28. Januar 2026 (jeweils ca. 2 Stunden)

Detailliertes Programm (Stand: 14.07.2025)

Mo, 13. Oktober 2025 | Online

16.30 – 17.00: Informationen zum Ablauf des Kurses
Alexandra Neuberger, teilabgeordnete Lehrkraft im Netzwerk Schule und Museum in Bayern des Museumpädagogischen Zentrums (MPZ)

17.00 – 18.30: Einführung | Was sind Museen und ihre Aufgaben?
Dr. Elke Kollar, Bayerische Museumsakademie (MPZ)

Do, 16. Oktober 2025 | Online

16.30 – 18.00: Einführung | Kulturelle Bildung im Museum
Dr. Gesa Büchert, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen 
in Nürnberg (KPZ)

Di – Mi, 21. – 22. Oktober 2025 | Nürnberg

21. Oktober 2025
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ), Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg 

09.30 – 10.00: Registrierung und Begrüßungskaffee

10.00 – 11.30: Begrüßung und Vorstellungsrunde

11.30 – 11.45: Kaffeepause

11.45 – 12.45: Vermittlungsmethoden im Museum
Alexandra Neuberger, Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ

12.45 – 14.00: Mittagessen im Café Arte (optional und auf eigene Rechnung)

Germanisches Nationalmuseum , Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg

14.00 – 14.30: Objektorientiertes Arbeiten 
Dr. Gesa Büchert, KPZ Nürnberg

14.30 – 16.00: Erprobung unterschiedlicher Methoden der Kunstvermittlung
Pirko Schröder, KPZ Nürnberg

16.00 – 16.15: Kaffeepause

16.15 – 17.45:  Workshop zu Vermittlungsmethoden
Pirko Schröder, KPZ Nürnberg

Check-in Hotel

Ab 19.00: Gemeinsames Abendessen im Bruderherz Nürnberg (optional und auf eigene
Rechnung), Luitpoldstraße 15, 90402 Nürnberg

22. Oktober 2025
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg

09.00 – 12.00:  Politisch-historische Bildung und Erinnerungskultur
Dr. Astrid Betz, Dokumentation Reichsparteitagsgelände
Dr. Ingmar Reither, KPZ Nürnberg

12.00 – 13.45: Mittagessen zur Selbstversorgung

Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum, Augustinerhof 4, 90403 Nürnberg

13.45 – 16.15    Vermittlung in einem Technik-Ethik-Museum
Dr. Ronald Göbel, Lisa Bauereisen M.A. und Laura Greger M.A., Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum 

Mo, 10. November 2025 | Online

16.30 – 18.30: Von der Idee zum Programm mit Informationen zur Projektarbeit
Dr. Gesa Büchert, KPZ Nürnberg
Alexandra Neuberger, Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ

Drei Termine zur Auswahl (18. November 2025, 21. Januar 2026, 9. Februar 2026)
Teilnahme an einem Termin verpflichtend (Teilnahme an mehreren Terminen möglich, wird zu Kursbeginn abgefragt):

Di, 18. November 2025

Historisches Museum Bamberg, Domplatz 7, 96049 Bamberg

10.00 – 12.30: Schulklassenprogramm mit didaktischer Einordnung

12.30 – 14.00: Mittagspause zur Selbstversorgung

14.00 – 17.00: Workshop | Von der Idee zum Programm
Michael Bauereiß und Susanne Bischler, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Mi, 21. Januar 2026

Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Dr.-Johann-Maier-Str. 5, 93049 Regensburg

10.00 – 12.30: Schulklassenprogramm „Wo ist Heimat“ mit didaktischer Einordnung

12.30 – 14.00: Mittagspause zur Selbstversorgung

14.00 – 17.00: Workshop | Von der Idee zum Programm
Michael Bauereiß und Susanne Bischler, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Mo, 9. Februar 2026

Museum für Franken, Festung Marienberg, 97082 Würzburg

10.00 – 12.30: Schulklassenprogramm „Prunk und Pracht: Leben im Barock“ mit didaktischer Einordnung

12.30 – 14.00: Mittagspause zur Selbstversorgung

14.00 – 17.00: Workshop | Von der Idee zum Programm
Michael Bauereiß und Susanne Bischler, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Mi, 28. Januar 2026 | Online

16.30 – 18.30: Besprechung der eigenen Projektarbeit
Dr. Gesa Büchert, KPZ Nürnberg
Alexandra Neuberger, Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ

Di, 16. Juni 2026 | Nürnberg

Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ), Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg 

09.30 – 17.00: Präsentation der Projekte und Zertifikatsübergabe


Veranstaltungsbild: Gruppe im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg bei Werksstudien, © Felix Röser



Veranstaltung vor Ort
Anmelden – Teilnahme vor Ort

Weiterführende Informationen

Online



Der Kurs ist kostenfrei.
Logo ALP Dillingen