Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung führen Sie bitte vorher eine Registrierung durch.
Passwort vergessen?Herbstakademie 2025
Museen verstehen sich als Spiegel der Gesellschaft – doch wie vollständig ist dieses Bild? Wessen Geschichten werden erzählt, und wessen bleiben unsichtbar? In vielen Sammlungen und Ausstellungen zeigt sich nur ein begrenzter Ausschnitt gesellschaftlicher Wirklichkeit: Bestimmte Gruppen, Erfahrungen und Perspektiven fehlen ganz – oder erscheinen nur aus einer einseitigen Sicht, die historische oder bestehende Machtverhältnisse fortschreibt.
Die Herbstakademie widmet sich der Frage, wie solche Lücken und Verzerrungen erkannt, hinterfragt und beseitigt werden können. Diskutiert werden zum Beispiel Ansätze, wie durch die Auseinandersetzung mit kolonialen Kontexten, mit Gendervielfalt oder mit kritischen Perspektiven neue Zugänge und Darstellungsweisen entstehen können. Ebenso stehen Strategien partizipativen Sammelns im Mittelpunkt, mit denen Museen aktiv mit unterschiedlichen Gruppen zusammenarbeiten und so ein vielfältigeres Bild der Gesellschaft zeigen können.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie und des Museums Fünf Kontinente.
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie vor Ort oder online an der Tagung teilnehmen. Der Link zur Online-Teilnahme wird einen Tag vor der Veranstaltung verschickt. Wir verwenden die Software Zoom.
Im Rahmen der Tagung findet am 28. Oktober um 18.00 Uhr eine Lesung mit Literaturgespräch im Museum Fünf Kontinente statt: Uwe Timm und Fiston Mwanza Mujila. Das Koloniale erzählen
Eine Teilnahme ist unabhängig von der Herbstakademie sowohl vor Ort als auch online ohne Anmeldung möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums Fünf Kontinente
Programm vor Ort (Stand: 08.09.2025)
Mittwoch, 29. Oktober 2025
09.15 – 10.00: Registrierung und Begrüßungskaffee
10.00 – 10.30: Begrüßung
Dr. Uta Werlich, Museum Fünf Kontinente, München
Dr. Elke Kollar, Bayerische Museumsakademie (Museumspädagogisches Zentrum)
10.30 – 11.15: Keynote | Whose Museum is it Anyway? Gesellschaftliche Perspektiven im Museumsdiskurs
Dr. Alina Gromova, Jüdisches Museum München und ICOM Deutschland
11.15 – 12.00: Keynote | Gesellschaftliche Vielfalt (soziologische Perspektive)
N.N.
12.00 – 13.30: Mittagspause zur Selbstversorgung
NEUE PERSPEKTIVEN AUF DIE SAMMLUNG
13.30 – 15.45
Der Einbruch des Historischen. Wie Provenienzforschung ethnologische Museen verändert
PD Dr. Richard Hölzl, Museum Fünf Kontinente, München
Queere Perspektiven in Sammlungen und Ausstellungen
Collin Klugbauer, Schwules Museum und Netzwerk Museen Queeren Berlin
Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip – Perspektivwechsel im Stadtmuseum der migrantischen Gesellschaft
Dr. Thorsten Heese, Museumsquartier Osnabrück
15.45 – 16.15: Kaffeepause
WORKSHOPS / AUSSTELLUNGSBESUCH (alle Angebote nur vor Ort)
16.15 – 18.15: Workshop | Bildung und Aufklärung über sexuelle & geschlechtliche Vielfalt
Aufklärungsprojekt München e.V.
16.15 – 18.15: Workshop | Mit Vermittlungsformaten Leerstellen im Museum sichtbar machen
Dominik Fasel, Museumsdienst Köln
16.45 – 18.15: Ausstellungsbesuch | What the City. Perspektiven unserer Stadt
Andrea Engl, Dr. Simon Goeke, Dr. Nana Koschnick, Pia Singer, Münchner Stadtmuseum
18.45: Möglichkeit des gemeinsamen Abendessens (Selbstzahler)
Donnerstag, 30. Oktober 2025
WORKSHOPS / AUSSTELLUNGSBESUCH (alle Angebote nur vor Ort)
09.00 – 11.30: Workshop | Diversität und Diskriminierung – ein Einstieg
Melanelle B.C. Hémêfa, Autorin und Beraterin
09.00 – 11.30: Workshop | Gemeinsam mehr erreichen: Partizipation und Netzwerkarbeit
Lena Hofer, Museumspädagogisches Zentrum, München
10.00 – 11.30: Ausstellungsbesuch | Die Spur des Kolonialismus. Ein Rundgang durch die Dauerausstellungen des Museums Fünf Kontinente
PD Dr. Richard Hölzl, Museum Fünf Kontinente, München
11.30 – 13.00: Mittagspause zur Selbstversorgung
AKTIV SAMMELN – ABER WIE?
13.00 – 15.00
Treffpunkt Transit – zwei Beispiele für aktives Sammeln aus der neuen Dauerausstellung im Museum Friedland
Piritta Kleiner, Museum Friedland
Wunder für Franken – Partizipatives Sammeln als künstlerischer Prozess im ländlichen Raum
Veronika Genslein, Museum für Franken, Würzburg
Aktives Sammeln mit Beteiligung eines Bürger*innen-Beirats
Dr. Nicole Grothe und Michael Griff, Museum Ostwall im Dortmunder U, und Nesrin Altuntas, MO_Beirat
Das Pilotprojekt "Gemeinsam sammeln! Stimme geben!" im Stadtmuseum Dresden. Sammlungsarbeit partizipativ gestalten
Aikaterini Dori, Stadtmuseum Dresden
15.00 – 15.30: Kaffeepause
LEERSTELLEN FÜLLEN
15.30 – 16.30: Podiumsgespräch | Wie bekommen wir das, was dem Museum fehlt, ins Museum?
Dr. Pegah Byroum-Wand, Wissenschaftlerin und Beraterin zu Aktivismus und Museen sowie Diskriminierungskritik
Dr. Azziza B. Malanda, Historikerin und ehem. stellv. Projektleiterin DOMiDLabs, Köln
Pia Singer, Sammlung Stadtkultur im Münchner Stadtmuseum mit Schwerpunkt LGBTIQ*
Moderation: Dr. Elke Kollar, Bayerische Museumsakademie (Museumspädagogisches Zentrum)
16.30 – 17.00: Abschluss
Veranstaltungsbild: Foto von Jan Antonin Kolar auf Unsplash